MFT
Spitzensportler betreiben deshalb nicht nur Kraft- und Ausdauertraining, sie arbeiten auch ständig an der Koordination des Körpers. Für den Hausgebrauch gibt es ein handliches Trainingsgerät, das genau diesen Zweck erfüllen soll. Auf den ersten Blick sieht es aus wie ein riesiges Jo-Jo: zwei Scheiben mit einer Schnur dran. Die eine Scheibewackelt, die andere steht fest auf dem Boden, und die Schnur ist ein USB-Kabel, das man mit dem Computer verbinden soll. Das Ding heißt MFT Challenge Disc. Es könnte auch EWB heißen (extrem wackliges Brett). Die Aufgabe hört sich leicht an: Auf die Wackelscheibe stellen und Balance halten. Das ist schwieriger als erwartet und beansprucht eineMengeMuskeln, auch solche, von denenman nicht ahnte, dassmansie besitzt. Die Positionsdaten werden an den Rechner übertragen und die mitgelieferte Software zeigt die Bewegungen an. Ski-Profis setzen die Wackelplatte zur Vorbereitung auf den Winter ein, Fußballer und Leichtathleten arbeiten ebenfalls mit der Scheibe. Auch für den Freizeitsportler solldas Kippeln viel bringen: Angeblich verbessert es Körperhaltung, Rückenmuskulatur, Gesamtkoordination und Reaktionsschnelligkeit. ZumEinstieg absolviertmaneinenKoordinationstest, das Programm weist einemanschließend ein Trainingslevel zu.
Kleingeräte
Langhanteln, Kurzhanteln, Bälle, MFT-Platten etc… Für das freie Krafttraining stehen diverse Kleingeräte wie Langhantel, Kurzhanteln, Medizinbälle, eine Klimmzugstange und Zugapparate zu Verfügung. Das Training kann dadurch funktionell gestaltet werden und das Setzen von neuen Trainingsreizen ist möglich. Für die Verbesserung des Gleichgewichts und der Koordination, besonders im Hinblick auf Sturzprophylaxe, stehen unterschiedliche Geräte wie MFT-Platten, Kreisel, Balance pads zur Verfügung. Ebenso sind wir mit einer Kletterwand ausgestattet.